REACNOSTICS GmbH

REACNOSTICS - Profilmesstechnik

REACNOSTICS modelliert, konstruiert und baut chemische Forschungsreaktoren zur ortsaufgelösten Untersuchung katalytischer Prozesse. Unsere Leistungen umfassen Simulationen und Operandomessungen von Konzentrations- und Temperaturprofilen in Kombination mit der spektroskopischen Charakterisierung von Katalysatoren. Durch die Anwendung patentierter Methoden gewähren wir Einblicke in katalytische Reaktoren unter Prozessbedingungen und ermöglichen damit eine wissensbasierte Optimierung.

Kontakt
REACNOSTICS GmbH
Tempowerkring 2
21079 Hamburg
REACNOSTICS GmbH Ansprachpartner Michael Schmidt
Michael Schmidt
REACNOSTICS GmbH Ansprechpartner Oliver Korup
Oliver Korup
REACNOSTICS GmbH Ansprechpartner Raimund Horn
Raimund Horn
Lage
Tempowerkring 2, 21079 Hamburg

Mieter im Porträt: REACNOSTICS

Reacnostics Stage
Chemische Reaktionen in Echtzeit analysieren

Präzise Messtechnologien für die chemische Industrie, Biochemie und Pharmazie – das ist die Spezialität der REACNOSTICS GmbH. Das Unternehmen, eine Ausgründung der TU Hamburg, hat sich auf die Analyse und Optimierung von katalytischen Reaktionen spezialisiert. Seit 2020 ist REACNOSTICS im TEMPOWERK ansässig – und das aus gutem Grund.

„Das TEMPOWERK bietet uns die perfekte Kombination aus großzügigen Arbeitsräumen, leistungsfähiger Infrastruktur und kurzen Wegen zu Fachkräften unterschiedlicher Gewerke – ideal für die Entwicklung unserer innovativen Messtechnologie.“
 – Michael Schmidt, CEO REACNOSTICS

 

Die Technologie von REACNOSTICS – Ein Blick ins Innere von Katalysatoren

Katalysatoren sind essenziell für chemische Prozesse – sei es in der Automobilindustrie oder in großtechnischen Anlagen der chemischen Industrie. Doch wie genau verhalten sich die Stoffe innerhalb eines Katalysators? Welche Reaktionsschritte laufen dort ab, und warum kommt es zu Leistungsverlusten?

REACNOSTICS hat eine patentierte Technologie entwickelt, um diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Über eine hauchdünne Kapillare mit mikroskopischer Öffnung werden direkt aus dem Inneren eines Katalysators Proben entnommen. Diese Methode erlaubt es erstmals, chemische Reaktionen in Echtzeit zu analysieren – ein entscheidender Vorteil für Forschungseinrichtungen und Industriepartner, die ihre Prozesse optimieren und Produktionsausfälle reduzieren möchten.

 

Warum das TEMPOWERK der ideale Standort ist

Für ein Unternehmen wie REACNOSTICS ist die Wahl des Standorts entscheidend – und das TEMPOWERK bietet die perfekten Rahmenbedingungen:

Technische Infrastruktur: Die Kombination aus Büro- und Hallenflächen mit vier Meter Deckenhöhe erlaubt den Aufbau und die Montage komplexer Anlagen. Zudem gibt es eine leistungsstarke Elektroversorgung, Möglichkeiten zur sicheren Aufstellung von Gasflaschen sowie spezielle Abluftsysteme für chemische Experimente.

Schnelle Umsetzung technischer Anpassungen: Dank der kurzen Wege im TEMPOWERK sind Elektriker, Installateure oder andere Fachkräfte schnell verfügbar – ein entscheidender Vorteil für ein forschungsgetriebenes Unternehmen mit hohem Anpassungsbedarf.

 

Forschung trifft Unternehmertum

Gegründet von Wissenschaftlern der TU Hamburg, kombiniert REACNOSTICS akademische Forschung mit wirtschaftlicher Expertise. Während die wissenschaftlichen Mitgründer aus der chemischen Reaktionstechnik kommen, bringt CEO Michael Schmidt langjährige Erfahrung aus der Industrie mit. Diese Kombination aus Forschung und Praxis macht REACNOSTICS zu einem Vorreiter in der chemischen Analytik.

Mit seiner innovativen Technologie, starken akademischen Wurzeln und einem optimalen Standort im TEMPOWERK ist REACNOSTICS bestens aufgestellt, um die Zukunft der Katalysatorforschung mitzugestalten.