Das TEMPOWERK in Hamburg ist ein Ort, an dem Innovation auf Gemeinschaft trifft. Ein herausragendes Beispiel für diese Verbindung ist EL-CELL, ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung hochspezialisierter Laborgeräte für die Batterieforschung fokussiert. Seit 2010 ist EL-CELL Teil des TEMPOWERKs und hat nicht nur das Netzwerk bereichert, sondern auch beeindruckende Erfolge erzielt. Doch wie begann diese Erfolgsgeschichte, und was macht das TEMPOWERK zu einem idealen Standort für EL-CELL?
Der Beginn: Eine ungewöhnliche Idee
Michael Hahn, einer der Gründer von EL-CELL, wagte sich zunächst an eine ganz andere Geschäftsidee: eine Maschine, die das Binden von Notardokumenten vereinfachen sollte. Diese Idee entstand aus einer alltäglichen Beobachtung: Bei einem befreundeten Notar waren mehrere Studierende damit beschäftigt, Dokumente zu kopieren, zu binden und zu versiegeln – eine mühsame Arbeit, die dringend optimiert werden musste.
Obwohl die Entwicklung dieser Maschine viele Herausforderungen mit sich brachte und am Ende eingestellt wurde, war diese Erfahrung von unschätzbarem Wert. „Wir haben gelernt, wie man ein Produkt entwickelt, testet und an den Markt anpasst. Ohne diese Erfahrungen wäre EL-CELL nicht möglich gewesen“, erklärt Michael Hahn.
Die ersten Schritte in die Batterieforschung
Nach der Erkenntnis, dass die Notar-Maschine kein tragfähiges Geschäftsmodell war, wandte sich Michael Hahn einem Bereich zu, der näher an seiner Expertise lag: der Entwicklung von Messgeräten für die Batterieforschung. Diese Idee entwickelte er gemeinsam mit seinem Bruder Matthias Hahn, der bereits seit vielen Jahren im Bereich der Batterieforschung tätig war und inzwischen von der Forschung in die Industrie gewechselt war.
2008 und 2009 testete Michael Hahn aus seinem Ingenieurbüro heraus, ob ein Markt für elektrochemische Testgeräte existierte. Die Resonanz war positiv, und im März 2010 gründeten die Brüder gemeinsam die EL-CELL GmbH. Damit begann ihre Reise, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit mit präzisen Geräten für die Batterieforschung zu unterstützen.
Vom Dachboden ins TEMPOWERK
Die Anfänge von EL-CELL waren bescheiden: Ein Büro auf dem Dachboden und eine gut ausgestattete Werkstatt im Keller bildeten die Basis. Doch schnell wuchs der Bedarf nach mehr Raum. Die Suche nach geeigneten Räumlichkeiten war jedoch schwierig, da viele Standorte nicht die Kombination aus Büroflächen, Werkstätten und Lagermöglichkeiten boten, die EL-CELL benötigte.
Eine Erinnerung brachte die Lösung: Michael Hahn hatte das TEMPOWERK bei einer Veranstaltung kennengelernt. Die Möglichkeit, hier flexibel Büro-, Labor- und Werkstattflächen zu kombinieren, überzeugte. Im Winter 2010, bei 30 cm Neuschnee, fand die Besichtigung statt, und schon bald zog EL-CELL ins Haus Nr. 7 ein. Heute hat EL-CELL das gesamte Haus Nr. 8 übernommen, ein Labor in Haus Nr. 17 eingerichtet und plant eine Erweiterung zurück in Haus Nr. 7 – zurück zu den Wurzeln.
Produkte, die die Batterieforschung revolutionieren
Das Herzstück von EL-CELLs Angebot sind spezialisierte Laborgeräte, die in der Branche oft als „El-Cells“ bezeichnet werden. Diese Geräte setzen Standards in der Batterieforschung und werden weltweit eingesetzt, um neue Materialien effizienter zu testen.
Testzellen und Batterietestgeräte
Die PAT-Serie („Parallel Testing“) ermöglicht es, chemische Prozesse in Batterien präzise zu analysieren und optimiert den Workflow in Forschungslaboren.
In-situ-Messmethoden
Mit diesen Technologien können Forscherinnen und Forscher elektrochemische Prozesse direkt beobachten und so Batterien effizienter und langlebiger gestalten.
Dilatometer und ergänzende Werkzeuge
Diese Geräte messen mechanische Veränderungen in Batterien und liefern entscheidende Daten für die Stabilität und Lebensdauer.
Beratung und Schulungen
Neben der Hardware bietet EL-CELL maßgeschneiderte Seminare und Beratungen an, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dem notwendigen Know-how auszustatten.
Warum das TEMPOWERK?
Die Wahl des TEMPOWERKs als Standort war ein Meilenstein für EL-CELL. Die flexible Infrastruktur ermöglichte es dem Unternehmen, schnell auf wachsende Anforderungen zu reagieren. Doch das TEMPOWERK bietet mehr als nur Raum: Das Netzwerk, der unkomplizierte Zugang zu Fachwissen und die unterstützenden Services schafften ideale Bedingungen für Innovation und Wachstum. „Ohne das TEMPOWERK hätten wir diesen Weg nicht so erfolgreich gehen können“, sagt Michael Hahn. „Hier haben wir nicht nur den Platz gefunden, den wir brauchten, sondern auch die Unterstützung, die ein innovatives Unternehmen wie unseres benötigt.“
Wachstum und Zukunft
EL-CELLs Geschichte ist eine Erfolgsgeschichte. Von den Anfängen im Keller bis hin zu einem Unternehmen, das weltweit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit seinen Geräten unterstützt, zeigt EL-CELL, wie technologische Innovation und unternehmerischer Mut Großes bewirken können. Mit weiteren Expansionen und neuen Produktentwicklungen ist EL-CELL bestens gerüstet, um auch in Zukunft eine führende Rolle in der Batterieforschung einzunehmen.
Das TEMPOWERK ist stolz darauf, ein Unternehmen wie EL-CELL als Mieter zu haben. Gemeinsam zeigen wir, wie ein Technologiepark Heimat und Sprungbrett zugleich sein kann.