Frische Zutaten, gesunde Küche: So wird ab sofort im Tempowerk gekocht

Neue Location, neue Karte: Das erwartet Sie im Restaurant Schmiede

Aus dem Daily fresh wird die Schmiede – aber nicht nur der Name ändert sich. Atmosphäre, Konzept und das Essen: alles wird anders. Auf die Teller kommt ab sofort "Handmade Food". Gegessen wird an Bierzeltgarnituren und mit Musik. Gäste dürfen gespannt sein.

Für Nicoleta Shima und ihre Kollegin Jennifer Burwiek, die Köchinnen im  Tempowerk, heißt es: improvisieren. Ab dem 4. Januar kochen die beiden – vorübergehend – in der neuen Event-Location Schmiede, die das ab sofort geschlossene Daily fresh ersetzt. Im Sommer geht es dann ins neue Restaurant des Hotel- und Konferenzzentrums. 

Hochwertiges Essen, aber nicht hochpreisig

Zunächst also die „Schmiede“. Die Gäste erwartet ein rustikales, industrielles Ambiente mit Werkhallen-Feeling. Gegessen wird an Bierzeltgarnituren, das Geschirr passt zum Charakter der Location. Auf die Teller kommt „Handmade Food“: Frische Salate, selbst gemachte Bowls, Flammkuchen. Oder mal eine Woche lang Aktionsküche. „Dann sitzen wir bei lauter Musik an den Bierbänken und essen Pasta“, sagt Christoph Birkel, Geschäftsführer des Tempowerks. Grundsätzlich soll das Essen qualitativ hochwertig, aber nicht hochpreisig sein. Der Mittagstisch mit Hauptgang und Dessert kostet inklusive Getränk nie mehr als zehn Euro. Bis zum Sommer ist das Angebot auf die Mittagszeit beschränkt.

Neues Restaurant wird Ort der Begegnungen

Das wird sich ändern, sobald das neue Restaurant im Haupthaus öffnet. Denn dort entsteht nicht nur ein Restaurant, sondern ein Ort der Begegnungen, den ganzen Tag über: morgens Frühstück, dann Mittagessen, nachmittags Kuchen, später Catering für Veranstaltungen und Firmen. „Ich bin es aus meinem alten Job gewohnt, auch mal für 200 Leute zu kochen“, sagt Nicoleta Shima. Die Zukunft kann beginnen.