Innovationssprechstunde: Erfolgreiche Premiere
Zum ersten Mal hat der hit-Technopark gemeinsam mit der Innovations Kontakt Stelle (IKS) und der Hamburgischen Investitions- und Förderbank (IFB) zur sogenannten Innovationssprechstunde eingeladen – und die hit-Mieter damit positiv überrascht.
Wie das bei einer Premiere eben so ist: „So ganz wussten wir nicht, wie die Veranstaltung von unseren Mietern angenommen wird“, sagt hit-Innovationsmanager Mark Behr und kann jetzt guten Gewissens behaupten: „Die erste Innovationssprechstunde war ein voller Erfolg.“ Gleich sechs Firmen, vier davon aus dem hit-Technopark, waren der Einladung gefolgt und haben den Experten der Innovations Kontakt Stelle (IKS) sowie der Hamburgischen Investitons- und Förderbank (IFB) ihre Fragen gestellt oder ihre Projekte erläutert.
André Marin von der Firma Game Matter war einer von ihnen. „Wir wissen, dass es in der Gaiming-Branche in Deutschland eher schwierig ist, an Fördermittel zu gelangen, weil es einfach keine gibt“, sagt er. Also wollte er sich über alternative Fördermöglichkeiten informieren. Und genau dafür ist die Innovationssprechstunde gut. In halbstündigen Gesprächen setzen sich Unternehmer und Experten zusammen und sprechen über die jeweilige Situation. Wenn die Unternehmer bereits eine konkrete Idee oder ein bestimmtes Projekt haben, werden die Fördermöglichkeiten speziell dafür ausgelotet. Geht es darum, sich zunächst allgemein zum Thema Fördermittel zu informieren, stehen die Experten Rede und Antwort. So nahmen sich Katharina Keienburg von der IKS und Martina Oesterer von der IFB einen ganzen Vormittag lang Zeit für die Unternehmer aus dem hit-Technopark.
Games-Gründer Marín jedenfalls weiß jetzt bestens Bescheid. Mit der Information, dass es in Deutschland schwierig werden dürfte mit einer Förderung, lag er leider richtig. „Aber es gibt vielleicht Töpfe der EU, die für uns eventuell in Frage kommen“, sagt er. Also will der junge Unternehmer mit IFB-Beraterin Oesterer auf jeden Fall weiter in Kontakt bleiben. Ob seine Förderung Erfolg hat, wird sich zeigen. Ganz sicher ist dagegen schon jetzt: „Die Innovationssprechstunde wird es wieder geben“, verrät Behr. Ein Termin werde für Anfang 2020 ins Auge gefasst.