Fishing for Experience an der Technischen Universität Hamburg (TUHH)

Fishing for Experience: Chancen für Nachwuchs und Unternehmen

Jedes Semester bietet das Career Center der TUHH ihren Studierenden an, gemeinsam mit Unternehmen Praxis-Projekte umzusetzen. Fishing for Experience heißt dieses Konzept, von dem beide Seiten profitieren. Am 19. September werden die neuesten Ergebnisse präsentiert.

Ein echtes Problem, eine echte Zielsetzung und ein echter Arbeitsweg dorthin: Mit dem Projekt „Fishing for Experience“ bietet die Technische Universität Hamburg (TUHH) ihren Studierenden die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen. Ein ganzes Semester lang arbeitet der akademische Nachwuchs zusammen mit Unternehmen an einem Projekt – und beide Seiten profitieren davon: Die Studierenden lernen die Betriebe kennen und können ihr erlerntes Wissen anwenden, die Firmen wiederum erhalten Zugang zu den Fachkräften von Morgen. Und zu alle dem wird auch noch ein konkretes Problem der Firma gelöst, es entsteht also ein echter Nutzen.

Zweimal im Jahr und immer zu Beginn eines Semesters starten wieder neue Projekte, deren Ergebnisse im Anschluss präsentiert werden. Am 19.September stellen die Teams des Sommersemesters 2019 ihre Ergebnisse vor; darunter zum Beispiel ein Datenmodell für das städtische Unternehmen Hamburg Wasser, eine neue IT-Strategie für den Bereich „Base Maintenance“ bei Lufthansa Technik oder die Entwicklung verschiedener Geschäftsmodelle zur „Additiven Fertigung“ für die Beratungsagentur McKinsey. Die Veranstaltung am 19. September um 14.30 Uhr in Gebäude D, Raum 2.022, ist öffentlich. Darüber hinaus findet eine Infoveranstaltung für das Wintersemester am 23. Oktober statt.

Während sich Studierende noch bis Ende Oktober für die Projekte des Wintersemesters anmelden können, ist diese Frist für Unternehmen bereits abgelaufen. Doch schon jetzt steht fest: Wer im Sommersemester 2020 dabei sein will, kann sich jederzeit beim Career Center der TUHH dazu informieren. Die Experten der Hochschule können beispielsweise dabei behilflich sein, eine konkrete Fragestellung und damit eine Aufgabe für die Studierenden zu formulieren, dessen Lösung das Unternehmen auch wirklich weiterbringt. Darüber hinaus begleiten sie das Projekt durch sämtliche Phasen. Die Veranstaltung am 19. September ist eine gute Gelegenheit auch für Firmen aus dem hit-Technopark, das Projekt „Fishing for Experience“, das von 2010 bis 2016 als hochschulübergreifendes Projekt des Netzwerk Hamburger Career Services lief und seit dem Wintersemester 2016/2017 von der TUHH allein weitergeführt wird, kennenzulernen und aus nächster Nähe zu erleben.