China meets Harburg – SG Stern stellt Drachenboot-Sparte vor
Die SG Stern Hamburg als Sportverein der Daimler AG bietet hit-Mietern und ihren Mitarbeitern Zugang zu 26 verschiedenen Sportarten. Eine davon stellte sich jetzt im hit-Technopark vor.
Drachenboote sind Paddelboote der besonderen Art. Ursprünglich stammen sie aus China. Schnitzarbeiten am Bug zeigen meist einen dekorativen Drachenkopf. Bis zu 20 Ruderer und ein trommelnder Taktgeber und Steuermann treiben die langen, offenen Boote an. Auf dem Wasser sind sie der Hingucker schlechthin.
Hit-Mieter und ihre Mitarbeiter können ab sofort selbst im Drachenboot zum Paddel greifen. Die Drachenbootsparte der SG Stern Hamburg, Sportverein der Daimler AG und Kooperationspartner des hit-Technopark, bietet ganzjährig immer montags im Harburger Hafen Drachenboot-Training an (Probefahrt kostenlos). Im Winter gibt es auch Indoor-Events – eine Art Tauziehen im Drachenboot in einem Schwimmbad.
Spartenleiter Oliver Seeling und Marc Swoboda, Leiter der SG Stern Hamburg Geschäftsstelle, präsentierten jetzt das 12,5 Meter lange Drachenboot „Ti-Lung“ vor dem Haupteingang des hit-Technoparks im Tempowerkring 6.
Die SG Stern Hamburg bietet hit-Mietern und ihren Mitarbeitern Zugang zu verschiedenen Sportarten – und das für gerade einmal 35 Euro Jahresbeitrag. Neben Fußball, Tennis oder Golf zählen auch ausgefallene Sportarten wie Kiten und Surfen, Bogenschießen, Meeresangeln und eben Drachenbootfahren zum Portfolio des direkten Nachbarn im Mercedes-Benz Werk. Über das Sportangebot hinaus steht die SG Stern Hamburg auch als Ausrichter und Organisator von Sportereignissen zur Verfügung. Diesen Service können Mieter des hit-Technopark ebenfalls nutzen.
Unter dem Motto „Fit im hit“ bietet der hit-Technopark neben der Kooperation mit der SG Stern auch mit dem TuS Harburg und dem backupcenter attraktive Sportangebote zu besonders günstigen Konditionen an.